Einen schönen guten Tag wünscht Lothar Lindner aus Meißen mit Blick auf die Burg
An einem konkreten Objekt, das für Fernwärme vorgesehen ist, wurde folgendes untersucht:
Gedanken zum EnSimiMaV und zum GEG 2024
Seit 2022 bis zum heutigen Tag habe ich in rund 200 Objekten für etwa 35 Verwaltungen und Eigentümer zur o.g. Verordnung und zum Heizungsgesetz folgende Aufgaben bearbeitet und gelöst :
-
- VDZ Heizungscheck
-
- Betrachtungen zum hydraulischen Abgleich
-
- Konzepte und Entwurfsplanungen für hybride Wärmeversorgungslösungen
-
- Konzepte für Photovoltaik-Anlagen
-
- Anträge für den Fernwärmeanschluß an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig
-
- Auslegung von Wärmepumpenanlagen
-
- Auslegung von DUO- Hybrid-Anlagen
-
- Auslegung BHKW-Anlagen
Die daraus erfolgten Erkenntnisse : - VDZ Heizungscheck
Durch den Austausch von Niedertemperatur-Kesselanlagen durch Brennwertkesselanlagen wurden nachweislich bis 20 % Erdgas eingespart.
Bei 5% der untersuchten Objekte konnten Nachweise für den hydraulischen Abgleich ermittelt werden. Bei gezielter Nachforschung und besserer Kooperation der Bauherren könnte dieser Anteil erheblich erhöht werden.
Bei fast allen Objekten ergaben sich mittlere spezifische Heizkostenverbräuche und keine Hinweise auf Unterbeheizung oder Geräusche. Daraus kann man die Schlussfolgerung ziehen , dass die untersuchten Objekte hydraulisch abgeglichen sind.
Folgende Mängel in den Heizzentralen wurden festgestellt :
-
- Am Warmwasserspeicherausgang wurde die gesetzlich vorgeschriebene Temperatur von 60°C bei ca. 30% der Anlagen nicht eingehalten.
-
- Die Nachspeisung mit Trinkwasser für die Heizungsanlage erfolgte bei rund 15% mit einer Schlauchverbindung und nicht wie vorgeschrieben , mit einer zugelassenen Nachspeise- Einrichtung.
Im Ergebnis gibt der VDZ Heizungscheck eine Bewertung der Heizungsanlage wieder , wie das folgende Bild und die nachfolgenden Empfehlungen ,hier als Beispiele dargestellt ,zeigen.
-
Weiter siehe Anlage PDF
PDF-Dokument [2.0 MB]
Diese innovativen Lösungen hat mein Büro 2023 im Rahmen von Energiekonzepten untersucht
Quellen: varmeco.de , geocollect.de , giersch.de , ecpower.eu , kuebler-hallenheizung .de, seero.io wagner-solar.de ,vacurant.de ,zeeh-speicher.de
Angebot
Heizungscheck für Gebäude mit Gasheizungen
in Kombination mit hydraulischem Abgleich
Angebot
Untersuchung und Lösungsvorschlag zum hydraulischen Abgleich für große Gebäude mit Gasheizungen (ab 6 und über 10 WE)
Angebot
Bearbeitung von Fernwärmeanträgen für die Stadtwerke Leipzig
PDF-Dokument [1.4 MB]
Erfahrungsbericht
Problem bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden mit Gasheizzentralen mit Wärmepumpen
Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung der Erdgaspreise sollte im Auftrag der Wohnungsverwaltung und
der Eigentümer untersucht werden,
ob der Einsatz von Wärmepumpen in einem Wohnobjekt bestehend aus
3 Bestandsgebäuden (WSVO 95) technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.
Ausgangsituation
Die drei Mehrfamilienhäuser mit 35 WE werden von einer Heizzentrale versorgt.
Es handelt sich um eine 180 kW Kesselanlage 2 x 90 kW - Zweirohrheizung 80/60 °C, die hydraulisch optimiert wurde und mit einer hochwertigen neutralen Kesselregelung der Firma baumsr-Leipzig versehen
wurde. Dadurch wurde eine Energieeinsparung bis zu 29% erzielt Bild 1. Die vorhandene Warmwasserbereitung der Fa. ACV
ein (Tank in Tank- System) erfordert Speicherladetemperaturen von 85°C bei voller Leistung.
Der Jahreswärmeverbrauch 2021 betrug 406.705 kWh/a. Bei einem Erdgaspreis von 4,9Ct/kWh entstanden Heizkosten von 19.862,90 Euro.
Die Auswertung der Heizkosten ergab, spezifische Kosten von 0,74 Euro /m2 Monat incl. Nebenkosten. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 0,82 Euro/m2 Monat
PDF-Dokument [385.7 KB]
Erfahrungen 2022
2022 arbeite ich als Kleinunternehmen.
Von Januar bis August hatte ich 52 Anfragen bekommen und 51 Angebote geschrieben.
46 Angebote wurden zum Auftrag.
Folgende Schwerpunkte wurden bearbeitet:
Vorhaben zur Ablösung von Erdgas und Heizöl für Ein/Mehrfamilienhäusern und einen Wohnkomplex.
Untersuchung von neuen innovativen Hybridsystemen, wie DUO-HYBRID und SOLINK.
Leistungsbereiche 15 kW, 25 kW, 50 kW, 100 kW, 200 kW.
Machbarkeitstudien für PV-Anlagen bis 67 kWp.
Gefährdungsanalysen.
Berechnungen und Anträge für Fernwärme.
Entwicklung neuer innovativer Ideen
Ehrenamtliche Mitwirkung an der Sanierung meines Lieblingsbades des "Romanusbades" in Siebenlehn 25 x
36 m.
Hier hatte ich die Idee die DUO-Module von der Firma Giersch oder SOLINK der Firma Wagner Solar GmbH anzuwenden. Diese PV-Module werden gekühlt verbessern dadurch Ihre Leistung um 5 bis 10 % und
erzeugen gleichzeitig Warmwasser bis über 30 °C.
Mit diesem Warmwasser soll das Schwimmbadwasser in den Monaten Mai und September erwärmt werden um
somit die Badesaison zu verlängern.
In der Heizperiode wird das Warmwasser als Quelle für eine Sole/Wasser- Wärmepumpe zur Beheizung eines Mehrzweckgebäudes benutzt. Der PV-Strom wird für den Antrieb der Umwälz / Wärmepumpen
genutzt.
2017 hatte ich dazu eine Versuchsanlage in Nossen gebaut und
ausgewertet. Ergebnis:
5 bis 10 % Verbesserung der Modulleistung und 500 W Wärmegewinn / Modul.
Die Idee den Software-Tool " Energiekarte" Kommunen für einen kostenlosen Pilotversuch zu gewinnen ist nicht aufgegangen. Keine Kommune bis 10.000 Einwohnern erklärte sich bereit dazu.
Die Idee die größte PV-Anlage in Sachsen im Neuseenland mit DUO-Modulen auszustatten um damit Neukieritzsch mit Sole- Wärmepumpen zu versorgen wird noch geprüft.
Die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Realisierung der 12 kWp PV-Anlage mit Meyer-Bürger Modulen in Markkleeberg macht mich besonders stolz.
Für ein Klärwerk in Leipzig untersuchte ich, ob es wirtschaftlich zu vertreten ist, eine 25 kW - Ölkesselanlage durch eine Sole- Wärmepumpen, die mit Sole von PV-Modulen SOLINK als Quelle versorgt wird, abzulösen. Da für die Heizflächen und Warmwasser Vorlauf- Temperaturen von 70 °C benötigt werden, muss die vorhandene Ölkesselanlage in Bereitschaft gehalten werden.
Das wird vom Betreiber abgelehnt.
Auf der Basis von Erfahrungen 2008 von wurde eine mobile Infrarotheizung für den Eigenbedarf im Wohnzimmer entwickelt.
Meine Stärken ist die Ermittlung der Grundlagen mit einfachen Programmen für den Wärmebedarf und die Auslegung von Wärmepumpen und Heizkosten.
Große Erkenntnisse habe ich bei der Untersuchung zur Anwendung von Wärmepumpen insbesondere Luftwärmepumpen gewonnen:
-Innendämmung
-Heizflächenanpassung
-Warmwasserbereitung
-Stromversorgung
-Tiefenbohrung
-Jahresarbeitszahl
-Innovative Pufferspeicher
-Exergiemaschinen zur Temperaturerhöhung bei Wärmepumpen -Warmwasser- Booster
Alle Dokumentationen habe ich als Präsentation bearbeitet. Der Inhalt umfasst in der Regel 25 bis 50 Seiten.
Es wurden dazu immer Angebote von Herstellern eingeholt.
Über die Kosten der Realisierung helfe ich mir durch Richtwerte der befreundeter Heizungsfirmen, da Angebote kaum zu bekommen sind.
1990-2021 Leistungen des Planungsbüros für Energie und Umwelt
Lob von den Kunden
PDF-Dokument [65.9 KB]
PDF-Dokument [216.7 KB]
PDF-Dokument [345.0 KB]
PDF-Dokument [3.8 MB]
PDF-Dokument [2.0 MB]
PDF-Dokument [5.1 MB]
PDF-Dokument [2.4 MB]
PDF-Dokument [2.8 MB]
PDF-Dokument [911.9 KB]
PDF-Dokument [598.9 KB]
PDF-Dokument [1.7 MB]
PDF-Dokument [788.1 KB]
PDF-Dokument [3.5 MB]
PDF-Dokument [262.0 KB]
PDF-Dokument [1.6 MB]
PDF-Dokument [17.8 KB]
PDF-Dokument [2.8 MB]
PDF-Dokument [685.5 KB]
PDF-Dokument [551.5 KB]
PDF-Dokument [579.2 KB]
PDF-Dokument [193.6 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [3.3 MB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [3.8 MB]
PDF-Dokument [937.5 KB]
PDF-Dokument [1.5 MB]
Innovationen-Neue Ideen
PDF-Dokument [787.6 KB]
Am Beispiel eines konkreten Objektes wurde der Einsatz einer
DUO-HYBRID-Lösung* in einem Zweifamilienhaus zwecks Optimierung einer vorhandenen Erdgasheizung hinsichtlich Hersteller, technische Lösung, Kosten, Förderung und Einsparung untersucht.
*
Untersuchung möglicher Hybrid-Lösungen bei der Modernisierung von Heizzentralen mit Erdgas-Kesselanlagen
Ziel der Untersuchung war festzustellen, ob es möglich ist durch eine Hybridlösung, die durch die BAFA gefördert wird, eine wirtschaftliche Lösung gegenüber dem vorgesehenen Ersatz eines NT- Erdgaskessels durch einen Brennwertkessel zu erzielen.
PDF-Dokument [505.1 KB]
Erkenntnisse aus der Untersuchung zum Einsatz einer PV-Anlage in Verbindung mit der vorhandenen in Verbindung mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
PDF-Dokument [377.1 KB]
ERIFOL-SYSTEM
Ich ziehe den Hut vor Dr. Horn *, der in meinen Workshops des Clusterteams für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der Stadt Leipzig, das ERIFOL®-System – ein leistungsfähiges Energiekonzept für Wohn- und Nichtwohngebäude schon vor Jahren vorgestellt hatte.
Ich unterstütze diese energieeffiziente Lösung nachdem ich persönlich Referenzobjekte in Freiberg und Köhra besichtigt und ausgewertet habe.
Siehe auch den gemeinsamen Beitrag.
Welchen Stand dieses Verfahren, entwickelt von einem Team aus Fachleuten der Bereiche Hochbau, HLS-Planung, Bauphysik und Energieberatung erreicht hat, wird in der IR-Broschüre deutlich sichtbar.
*Ing.-Büro Dr. W. Horn
Gartenstraße 48 04683 Köhra
+49 34293 471406
PDF-Dokument [2.2 MB]
Die Stadtentwicklungs -und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH SEEG
hat 2001 den DW-Zukunftspreis der Immoblienwirtschaft erhalten.
Ich konnte mich persönlich von der innovativen Wohnanlage in Meißen überzeugen.
Ein Auszug aus der anläßlich einer Präsentation vor Ort übergebenen Dokumentation
Wohnen 4.0 ist als PDF beigefügt.
Das Mehrgenerationenhaus versorgt sich selbst mit Wärme und Strom. Zum Einsatz kommen Geothermie, Photovoltaik und Wärmepumpen.
Eine moderate Energiepauschale für privaten Strom, Gemeinschaftstrom, Heizwärme und Warmwasser.
Das macht den sonst erforderlichen Energiemeßdienst überflüssig.
PDF-Dokument [667.4 KB]
Arbeitsberatung auf der Markkleeberg mitten auf dem Markkleeberger See
Jetzt erst recht nachdenken und die Heizung
für bestehende Kesselanlagen,
durch den hydraulischen Abgleich und Verbesserung der
Kesselregelung für Bestandsanlagen optimieren.
PDF-Dokument [786.4 KB]
Wer möchte seine Heizölkosten senken?
Ich verschenke diesen „Oilminer“
des VWL Umweltcentrum für Haustechnik GmbH,
der die Brennerlaufzeiten elektronisch optimiert.
Je Größer der Kesselwasserinhalt
min. 40 ltr. besser 80 ltr.
um so größer der Spareffekt.
Wer möchte das ausprobieren?
Verfahrensweise:
Feststellung der Brennertaktung in 10 Minuten ohne Optimierer
Feststellung der Brennertaktung in 10 Minuten mit Optimierer.
Mein gekühlter PV-Kollektor war der Zeit vier Jahre voraus!
PDF-Dokument [590.4 KB]
Praxisbeispiel:
Einsatz einer Pellet‐Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus zur Ablösung von Heizöl
Eine interessante Aufgabe ist zu untersuchen, welche Lösungen sind für den Austausch von vorhandenen Ölkesselanlagen für Eigenheime geeignet?
Am Beispiel eines konkreten Objektes wurde der Einsatz einer Pellet‐Heizungsanlage der Fa. ETA hinsichtlich Hersteller, technische Lösung, Kosten, Förderung und Einsparung untersucht.
PDF-Dokument [586.1 KB]
Einsatz der Thermografie beim hydraulischen Abgleich von manuellen Sanitär-Armaturen
PDF-Dokument [512.8 KB]
Neue Idee in der Kälte geboren bei Heizungsausfall-
Erste Hilfe durch den Assistenten für Heizungsservice
PDF-Dokument [795.7 KB]
Weltneuheit-Autarke Pasisvhaus-Kuppel-für Kohle-Strukturgebiete-abgelehnt-Einspruch!
PDF-Dokument [1.8 MB]
Kombination Thermografie und U-Wert-Berechnung
PDF-Dokument [493.5 KB]
PDF-Dokument [873.1 KB]
Das Ehrenmitglied ist noch aktiv
PDF-Dokument [1.8 MB]
PDF-Dokument [287.9 KB]
PDF-Dokument [2.1 MB]
PDF-Dokument [201.6 KB]
PDF-Dokument [93.2 KB]
Fachbeiträge
So sparen Sie besser!
Effizient Energie und Wärme sparen? Energie-Experte Lothar Lindner zeigt mit drei Tipps, wie es gehen kann. Er weiß aus eigener Erfahrung: „Intelligentes Heizen lohnt sich!“
Was verbrauche ich – und warum?
Als erstes sollten Sie Ihre letzte Heizkostenabrechnung genau unter die Lupe nehmen und den monatlichen Verbrauch vergleichen. Liegt er bei über einem Euro pro
Quadratmeter, wenden Sie sich direkt an Ihren Vermieter und sprechen Sie mit ihm über eine Heizkostenoptimierung, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert
wird.
Optimale Einstellung, maximale Ersparnis
Führen Sie außerdem einen hydraulischen Abgleich durch. Mit diesem besonders wirksamen Verfahren können Sie Ihre Heizungsanlage optimieren. Dabei werden von einem Fachmann die Wassermengen für die Thermostatventile sowie die Einstellung dieser Werte an jedem Heizkörperventileinsatz exakt ermittelt.
Frische Luft für den Raum
Auch das richtige Lüften sollte gelernt sein. Zum Beispiel entweicht bei dauerhaft gekippten Fenstern oftmals viel Energie, während sich zugleich Schimmel bilden kann, weil die angrenzenden Wände auskühlen. In den Wintermonaten sollten Sie Fenster mehrmals pro Tag bis zu sechs Minuten weit öffnen. Tipp: mit preiswerten Messgeräten können Sie die Raumtemperatur dauerhaft kontrollieren.
Die Aufgabe bestand darin für einen Vermieter
einer Industriehalle mit ca. 8.000 m2
ein modulares wirtschaftliches Heizungssystem
zu entwickeln, das entsprechend dem Stand
der Vermietung schrittweise ausgebaut werden kann.
Die Lösung
Einsatz von ETAback Rezirkulations - Dunkelstrahlern
mit Brennwertnutzung zur Frischluftvorwärmung
der Firma ETA-Part.
Ergebnis 30 % Energieeinsparung.
Gelungene Umsetzung einer Idee. Vom Dach einer PV-Versuchsanlage auf dem Dach eines Lehmbackofens auf das Dach eines Camping-Mobiles
PV -Versuchsanlage - Was bringt eine Abwärmenutzung mittels Kapillarrohrmatten unter einem Flachdach-PV-Modul ?
PDF-Dokument [2.1 MB]
Neu - Entleerung von Fernwärmeleitungen ohne Strom - automatische Einhaltung der Entleerungstemperatur von 35 °C - keine Geräusche- Entleerung deshalb nachts möglich-kein Straßenverkehr stört -umweltgerecht für das Klima im Abwasserkanal
PDF-Dokument [1.0 MB]
Partner
Erfolgreiche Fortsetzung des Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland.
PDF-Dokument [332.7 KB]
Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland. Idee Clusterteam für Energieeffizienz der Stadt Leipzig - Lothar Lindner
Ziel:
Eröffnung von Perspektiven für die studierende Jugend, Senkung der Arbeitslosigkeit,
Verbesserung der Energieeffizienz der Wirtschaft und des Klimaschutzes.
Besonderer Dank gilt Herrn Tsakalidis von der TANZ-ZENTRALE Leipzig, der als erstes Unternehmen von der Idee begeistert war und die Energieberatung Mittelstand beauftragte und damit die Initialzündung ermöglichte.
Das Seminar Praktikum für Energieberater in Thessaloniki bei der DGV war ein großer Erfolg.
Danke der DGV , dem Hotel Astoria und Frau Carla Baer Manolopoulou - Public Relation Städtepartnerschaftsverein Leipzig Thessalonki e.V. für die Organisation der gelungenen Veranstaltung mit den hochrangigen Gästen,
wie dem Leiter der Geschäftsstelle Nordgriechenland der AHK Herrn Matthias Hoffmann...
Pressemitteilung
PDF-Dokument [427.3 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [108.5 KB]
PDF-Dokument [4.2 MB]
PDF-Dokument [2.9 MB]
PDF-Dokument [2.8 MB]