Guten Tag
aus dem Home Office in Meißen
1990-2021 Leistungen des Planungsbüros für Energie und Umwelt
Lob von den Kunden
PDF-Dokument [65.9 KB]
PDF-Dokument [216.7 KB]
PDF-Dokument [345.0 KB]
PDF-Dokument [3.8 MB]
PDF-Dokument [2.0 MB]
PDF-Dokument [5.1 MB]
PDF-Dokument [2.4 MB]
PDF-Dokument [2.8 MB]
PDF-Dokument [911.9 KB]
PDF-Dokument [598.9 KB]
PDF-Dokument [1.7 MB]
PDF-Dokument [788.1 KB]
PDF-Dokument [3.5 MB]
PDF-Dokument [262.0 KB]
PDF-Dokument [1.6 MB]
PDF-Dokument [17.8 KB]
PDF-Dokument [2.8 MB]
PDF-Dokument [685.5 KB]
PDF-Dokument [551.5 KB]
PDF-Dokument [579.2 KB]
PDF-Dokument [193.6 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [3.3 MB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [3.8 MB]
PDF-Dokument [937.5 KB]
PDF-Dokument [1.5 MB]
Innovationen-Neue Ideen
PDF-Dokument [787.6 KB]
Am Beispiel eines konkreten Objektes wurde der Einsatz einer
DUO-HYBRID-Lösung* in einem Zweifamilienhaus zwecks Optimierung einer vorhandenen Erdgasheizung hinsichtlich Hersteller, technische Lösung, Kosten, Förderung und Einsparung untersucht.
*
Untersuchung möglicher Hybrid-Lösungen bei der Modernisierung von Heizzentralen mit Erdgas-Kesselanlagen
Ziel der Untersuchung war festzustellen, ob es möglich ist durch eine Hybridlösung, die durch die BAFA gefördert wird, eine wirtschaftliche Lösung gegenüber dem vorgesehenen Ersatz eines NT- Erdgaskessels durch einen Brennwertkessel zu erzielen.
PDF-Dokument [505.1 KB]
Erkenntnisse aus der Untersuchung zum Einsatz einer PV-Anlage in Verbindung mit der vorhandenen in Verbindung mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
PDF-Dokument [377.1 KB]
ERIFOL-SYSTEM
Ich ziehe den Hut vor Dr. Horn *, der in meinen Workshops des Clusterteams für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der Stadt Leipzig, das ERIFOL®-System – ein leistungsfähiges Energiekonzept für Wohn- und Nichtwohngebäude schon vor Jahren vorgestellt hatte.
Ich unterstütze diese energieeffiziente Lösung nachdem ich persönlich Referenzobjekte in Freiberg und Köhra besichtigt und ausgewertet habe.
Siehe auch den gemeinsamen Beitrag.
Welchen Stand dieses Verfahren, entwickelt von einem Team aus Fachleuten der Bereiche Hochbau, HLS-Planung, Bauphysik und Energieberatung erreicht hat, wird in der IR-Broschüre deutlich sichtbar.
*Ing.-Büro Dr. W. Horn
Gartenstraße 48 04683 Köhra
+49 34293 471406
PDF-Dokument [2.2 MB]
Die Stadtentwicklungs -und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH SEEG
hat 2001 den DW-Zukunftspreis der Immoblienwirtschaft erhalten.
Ich konnte mich persönlich von der innovativen Wohnanlage in Meißen überzeugen.
Ein Auszug aus der anläßlich einer Präsentation vor Ort übergebenen Dokumentation
Wohnen 4.0 ist als PDF beigefügt.
Das Mehrgenerationenhaus versorgt sich selbst mit Wärme und Strom. Zum Einsatz kommen Geothermie, Photovoltaik und Wärmepumpen.
Eine moderate Energiepauschale für privaten Strom, Gemeinschaftstrom, Heizwärme und Warmwasser.
Das macht den sonst erforderlichen Energiemeßdienst überflüssig.
PDF-Dokument [667.4 KB]
Arbeitsberatung auf der Markkleeberg mitten auf dem Markkleeberger See
Jetzt erst recht nachdenken und die Heizung
für bestehende Kesselanlagen,
durch den hydraulischen Abgleich und Verbesserung der
Kesselregelung für Bestandsanlagen optimieren.
PDF-Dokument [786.4 KB]
Wer möchte seine Heizölkosten senken?
Ich verschenke diesen „Oilminer“
des VWL Umweltcentrum für Haustechnik GmbH,
der die Brennerlaufzeiten elektronisch optimiert.
Je Größer der Kesselwasserinhalt
min. 40 ltr. besser 80 ltr.
um so größer der Spareffekt.
Wer möchte das ausprobieren?
Verfahrensweise:
Feststellung der Brennertaktung in 10 Minuten ohne Optimierer
Feststellung der Brennertaktung in 10 Minuten mit Optimierer.
Mein gekühlter PV-Kollektor war der Zeit vier Jahre voraus!
PDF-Dokument [590.4 KB]
Praxisbeispiel:
Einsatz einer Pellet‐Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus zur Ablösung von Heizöl
Eine interessante Aufgabe ist zu untersuchen, welche Lösungen sind für den Austausch von vorhandenen Ölkesselanlagen für Eigenheime geeignet?
Am Beispiel eines konkreten Objektes wurde der Einsatz einer Pellet‐Heizungsanlage der Fa. ETA hinsichtlich Hersteller, technische Lösung, Kosten, Förderung und Einsparung untersucht.
PDF-Dokument [586.1 KB]
Einsatz der Thermografie beim hydraulischen Abgleich von manuellen Sanitär-Armaturen
PDF-Dokument [512.8 KB]
Neue Idee in der Kälte geboren bei Heizungsausfall-
Erste Hilfe durch den Assistenten für Heizungsservice
PDF-Dokument [795.7 KB]
Weltneuheit-Autarke Pasisvhaus-Kuppel-für Kohle-Strukturgebiete-abgelehnt-Einspruch!
PDF-Dokument [1.8 MB]
Kombination Thermografie und U-Wert-Berechnung
PDF-Dokument [493.5 KB]
PDF-Dokument [873.1 KB]
Das Ehrenmitglied ist noch aktiv
PDF-Dokument [1.8 MB]
PDF-Dokument [287.9 KB]
PDF-Dokument [2.1 MB]
PDF-Dokument [201.6 KB]
PDF-Dokument [93.2 KB]
Fachbeiträge
So sparen Sie besser!
Effizient Energie und Wärme sparen? Energie-Experte Lothar Lindner zeigt mit drei Tipps, wie es gehen kann. Er weiß aus eigener Erfahrung: „Intelligentes Heizen lohnt sich!“
Was verbrauche ich – und warum?
Als erstes sollten Sie Ihre letzte Heizkostenabrechnung genau unter die Lupe nehmen und den monatlichen Verbrauch vergleichen. Liegt er bei über einem Euro pro
Quadratmeter, wenden Sie sich direkt an Ihren Vermieter und sprechen Sie mit ihm über eine Heizkostenoptimierung, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert
wird.
Optimale Einstellung, maximale Ersparnis
Führen Sie außerdem einen hydraulischen Abgleich durch. Mit diesem besonders wirksamen Verfahren können Sie Ihre Heizungsanlage optimieren. Dabei werden von einem Fachmann die Wassermengen für die Thermostatventile sowie die Einstellung dieser Werte an jedem Heizkörperventileinsatz exakt ermittelt.
Frische Luft für den Raum
Auch das richtige Lüften sollte gelernt sein. Zum Beispiel entweicht bei dauerhaft gekippten Fenstern oftmals viel Energie, während sich zugleich Schimmel bilden kann, weil die angrenzenden Wände auskühlen. In den Wintermonaten sollten Sie Fenster mehrmals pro Tag bis zu sechs Minuten weit öffnen. Tipp: mit preiswerten Messgeräten können Sie die Raumtemperatur dauerhaft kontrollieren.
Die Aufgabe bestand darin für einen Vermieter
einer Industriehalle mit ca. 8.000 m2
ein modulares wirtschaftliches Heizungssystem
zu entwickeln, das entsprechend dem Stand
der Vermietung schrittweise ausgebaut werden kann.
Die Lösung
Einsatz von ETAback Rezirkulations - Dunkelstrahlern
mit Brennwertnutzung zur Frischluftvorwärmung
der Firma ETA-Part.
Ergebnis 30 % Energieeinsparung.
Gelungene Umsetzung einer Idee. Vom Dach einer PV-Versuchsanlage auf dem Dach eines Lehmbackofens auf das Dach eines Camping-Mobiles
PV -Versuchsanlage - Was bringt eine Abwärmenutzung mittels Kapillarrohrmatten unter einem Flachdach-PV-Modul ?
PDF-Dokument [2.1 MB]
Neu - Entleerung von Fernwärmeleitungen ohne Strom - automatische Einhaltung der Entleerungstemperatur von 35 °C - keine Geräusche- Entleerung deshalb nachts möglich-kein Straßenverkehr stört -umweltgerecht für das Klima im Abwasserkanal
PDF-Dokument [1.0 MB]
Partner
Erfolgreiche Fortsetzung des Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland.
PDF-Dokument [332.7 KB]
Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland. Idee Clusterteam für Energieeffizienz der Stadt Leipzig - Lothar Lindner
Ziel:
Eröffnung von Perspektiven für die studierende Jugend, Senkung der Arbeitslosigkeit,
Verbesserung der Energieeffizienz der Wirtschaft und des Klimaschutzes.
Besonderer Dank gilt Herrn Tsakalidis von der TANZ-ZENTRALE Leipzig, der als erstes Unternehmen von der Idee begeistert war und die Energieberatung Mittelstand beauftragte und damit die Initialzündung ermöglichte.
Das Seminar Praktikum für Energieberater in Thessaloniki bei der DGV war ein großer Erfolg.
Danke der DGV , dem Hotel Astoria und Frau Carla Baer Manolopoulou - Public Relation Städtepartnerschaftsverein Leipzig Thessalonki e.V. für die Organisation der gelungenen Veranstaltung mit den hochrangigen Gästen,
wie dem Leiter der Geschäftsstelle Nordgriechenland der AHK Herrn Matthias Hoffmann...
Pressemitteilung
PDF-Dokument [427.3 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [108.5 KB]
PDF-Dokument [4.2 MB]
PDF-Dokument [2.9 MB]
PDF-Dokument [2.8 MB]