Guten Tag
"Gesund Bleiben"
Ich bin über das positive Echo sehr erfreut. Danke an die Partner:
Remeha,SWL,Rendit Energie,Ing.-Büro Slowik,Ing.-Büro Raith,Conaudit,Fa. Stolz,Ing.-Büro Kupfer,Ing.-Büro Dr. Horn und die IHK.
Danke für die persönlichen Wünsche,die ich hier nicht veröffentliche, das ist privat.BDas umfangreiche Material von Dr. Horn muss ich erst noch bearbeiten.
In der folgenden PDF sind die wichtigsten Informationen enthalten.
Danfoss, der erste Fachbetrieb hat sich gemeldet s. Anlage.
PDF-Dokument [1.5 MB]
PDF-Dokument [1.1 MB]
PDF-Dokument [649.6 KB]
Neue Idee
Einsatz der Thermografie beim hydraulischen Abgleich von manuellen Sanitär-Armaturen
PDF-Dokument [512.8 KB]
Neue Idee in der Kälte geboren bei Heizungsausfall-
Erste Hilfe durch den Assistenten für Heizungsservice
PDF-Dokument [795.7 KB]
Weltneuheit-Autarke Pasisvhaus-Kuppel-für Kohle-Strukturgebiete-abgelehnt-Einspruch!
PDF-Dokument [1.8 MB]
Guten Tag Herr Kerkhof,
hiermit erhebe ich Einspruch gegen die Absage des „Innovationsvorschlages - Weltneuheit - autarke Passivhaus-Kuppel“
Da suchen die Bürgermeister verzweifelt nach neuen Lösungen und Arbeitsplätzen s. MDR-Sachsenspiegel vom 05.09.2020 und 07.09.2020
und unser Beitrag wird abgelehnt, weil er keine kommunale Aufgabe ist.
Ich versteh die Welt nicht mehr.
Es muss doch eine verantwortliche Stelle in der SK geben,
die den Bürgermeistern solche innovativen Vorschläge mit Arbeitsplatzperspektive macht um den Strukturwandel zu gestalten.
Mit freundlichem Gruß Lothar Lindner
Kombination Thermografie und U-Wert-Berechnung
PDF-Dokument [493.5 KB]
Zwischenschritten als Bildschirmausdruck im Energieausweis
sagen für den Bauherrn viel mehr aus als der Ausdruck „Modernsierung“
An einem Beispiel soll aufgezeigt werden, wie wertvoll der Ausdruck von Zwischenschritten als Bildschirmausdruck im Softwareprogramm für Energieausweise für die Entscheidungsfindung des Bauherrn bei der Modernsierung von Bestandsgebäuden ist.
PDF-Dokument [873.1 KB]
Das Ehrenmitglied ist noch aktiv
Patente nach 1990
PDF-Dokument [1.5 MB]
Veröffentlichungen ab 1977
PDF-Dokument [937.5 KB]
Offener Brief an den Ministerpräsidenten
Eingereichte Maßnahmeanträge
an die Sächsische Staatskanzlei zur Finanzierung aus dem künftigen Strukturstärkungsgesetz Kohleregion für die sächsischen
Kohlereviere
- Weltneuheit - Autarke Passivhaus Kuppelbauten
- Klimaschutzzentrum – Weiterbildungszentrum für DENA Energie-Effizienz-Experten im ehemaligen Erlebnisbad Seiffen / Erzgebirge
- Leitstelle für Klimaschutz auf Basis einer webfähigen Masterplankarte
PDF-Dokument [1.8 MB]
Das Kohlegesetz wurde beschlossen
Was hat das Netzwerk
"Weltneuheit autarke Passivhaus Kuppelbauten "
bisher erreicht?
an einem Demonstrator-Objekt.
der Fa. Futurumdomes vor, dass bei einem
nachgewiesenen Bedarf
von mindestens 30 Kuppelbauten/a eine Niederlassung in
Deutschland gegründet wird.
PDF-Dokument [287.9 KB]
PDF-Dokument [2.1 MB]
PDF-Dokument [201.6 KB]
Innovationsvorschlag zum Kohleausstieg der Stadt Leipzig
Untersuchung der Auswirkungen (Erhöhung der Fernwärmekosten, ENEV - Nachrüstung der Immobilien, Erhöhung der Mieten...) des Ausstieges der FW- Versorgung aus dem Kraftwerk Lippendorf auf die Energieausweise der Stadt Leipzig, die jetzt mit dem Primärenergiefaktor von 0,31 erstellt wurden.
Erstellung eines Masterplanes auf der Basis einer webfähigen Karte über alle mit Wärme zu versorgenden Objekte der Stadt Leipzig auf der Basis des FE/Themas von 2009 der Stadt Leipzig
In China wurde das Konzept bereits umgesetzt.
PDF-Dokument [93.2 KB]
Fachbeiträge
So sparen Sie besser!
Effizient Energie und Wärme sparen? Energie-Experte Lothar Lindner zeigt mit drei Tipps, wie es gehen kann. Er weiß aus eigener Erfahrung: „Intelligentes Heizen lohnt sich!“
Was verbrauche ich – und warum?
Als erstes sollten Sie Ihre letzte Heizkostenabrechnung genau unter die Lupe nehmen und den monatlichen Verbrauch vergleichen. Liegt er bei über einem Euro pro
Quadratmeter, wenden Sie sich direkt an Ihren Vermieter und sprechen Sie mit ihm über eine Heizkostenoptimierung, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert
wird.
Optimale Einstellung, maximale Ersparnis
Führen Sie außerdem einen hydraulischen Abgleich durch. Mit diesem besonders wirksamen Verfahren können Sie Ihre Heizungsanlage optimieren. Dabei werden von einem Fachmann die Wassermengen für die Thermostatventile sowie die Einstellung dieser Werte an jedem Heizkörperventileinsatz exakt ermittelt.
Frische Luft für den Raum
Auch das richtige Lüften sollte gelernt sein. Zum Beispiel entweicht bei dauerhaft gekippten Fenstern oftmals viel Energie, während sich zugleich Schimmel bilden kann, weil die angrenzenden Wände auskühlen. In den Wintermonaten sollten Sie Fenster mehrmals pro Tag bis zu sechs Minuten weit öffnen. Tipp: mit preiswerten Messgeräten können Sie die Raumtemperatur dauerhaft kontrollieren.
Die Aufgabe bestand darin für einen Vermieter
einer Industriehalle mit ca. 8.000 m2
ein modulares wirtschaftliches Heizungssystem
zu entwickeln, das entsprechend dem Stand
der Vermietung schrittweise ausgebaut werden kann.
Die Lösung
Einsatz von ETAback Rezirkulations - Dunkelstrahlern
mit Brennwertnutzung zur Frischluftvorwärmung
der Firma ETA-Part.
Ergebnis 30 % Energieeinsparung.
Gelungene Umsetzung einer Idee. Vom Dach einer PV-Versuchsanlage auf dem Dach eines Lehmbackofens auf das Dach eines Camping-Mobiles
PV -Versuchsanlage - Was bringt eine Abwärmenutzung mittels Kapillarrohrmatten unter einem Flachdach-PV-Modul ?
PDF-Dokument [2.1 MB]
Neu - Entleerung von Fernwärmeleitungen ohne Strom - automatische Einhaltung der Entleerungstemperatur von 35 °C - keine Geräusche- Entleerung deshalb nachts möglich-kein Straßenverkehr stört -umweltgerecht für das Klima im Abwasserkanal
PDF-Dokument [1.0 MB]
Partner
Erfolgreiche Fortsetzung des Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland.
PDF-Dokument [332.7 KB]
Initial-Seminar für Energieberatung in Thessaloniki nach dem Muster der BAFA-Energieberatung Mittelstand in Deutschland als Start- Event für ein EU-Programm "Praktikum für Energieberater" für Absolventen von Universitäten und Hochschulen in Griechenland. Idee Clusterteam für Energieeffizienz der Stadt Leipzig - Lothar Lindner
Ziel:
Eröffnung von Perspektiven für die studierende Jugend, Senkung der Arbeitslosigkeit,
Verbesserung der Energieeffizienz der Wirtschaft und des Klimaschutzes.
Besonderer Dank gilt Herrn Tsakalidis von der TANZ-ZENTRALE Leipzig, der als erstes Unternehmen von der Idee begeistert war und die Energieberatung Mittelstand beauftragte und damit die Initialzündung ermöglichte.
Das Seminar Praktikum für Energieberater in Thessaloniki bei der DGV war ein großer Erfolg.
Danke der DGV , dem Hotel Astoria und Frau Carla Baer Manolopoulou - Public Relation Städtepartnerschaftsverein Leipzig Thessalonki e.V. für die Organisation der gelungenen Veranstaltung mit den hochrangigen Gästen,
wie dem Leiter der Geschäftsstelle Nordgriechenland der AHK Herrn Matthias Hoffmann...
Pressemitteilung
PDF-Dokument [427.3 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [108.5 KB]
PDF-Dokument [4.2 MB]
PDF-Dokument [2.9 MB]
PDF-Dokument [2.8 MB]